본문으로 바로가기

BUnternehmensziele

category 독일대학공부 /Einführung in die BWL 2018. 5. 13. 03:50

ll Unternehmen im Fokus der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensziele Ein Unternehmen verfügt wie zuvor dargeste nicht über Eigeninteressen, kann daher auch keine eigenen Ziele verfolgen. Vielmehr dient eine Unternehmung den dazu, ihre jeweiligen ziele zu verfolgen. Zieldimensionen Betrachtet man (derivative) Unternehmensziele naher, so lassen sich Ziele durch die fol genden Dimensionen beschreiben: Zielinhalt. Zielausmaß, Zielzeitbezug, zielbeziehung 1) Ziel inhalt Hinsichtlich des Zielinhalts werden oft Sachziele, Formalziele und soziale/okologi- sche Ziele unterschieden. Dabei stellen Sachziele und Formalziele die ökonomischen Zieldimension dar, wahrend soziale Ziele und ökologische Ziele die nichtokonomische Zieldimension widerspiegeln: Sachziele beziehen sich auf konkrete Handlungen in den betrieblichen Funktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, etc.) im Rahmen des Wirtschafts- prozesses Leistungsziele erstrecken sich auf die produzierten Güter (Was soll wo in welcher Menge, Qualität, etc. produziert werden?). Zu den Sachzielen zählen z B, das Pro- duktionsprogramm, die Absatzmenge, die Produktionsstandorte,die Marktanteile Finanzziele umfassen vor allem die Forderung nach Liquidität, d h.der Fahigkeit, jederzeit allen Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig und vollständig nachkommen zu können. Zu den Finanzzielen zahlt aber auch z.B. die Festlegung einer Zielka pitalstruktur Formalziele haben abstrakte, wertmäßige Festlegungen zum Inhalt. Sie bringen zum Ausdruck, welches Ausmaß an Wirtschaftlichkeit bei der Umsetzung der Sachziele erreicht werden soll. Zu den Formalzielen zählen daher z B. Gewinnstreben, Um- satzziele, Kostenstruktur-Verbesserung. Soziale Ziele und ökologische Ziele stellen die nicht-ökonomische Dimension der Unternehmensziele dar. Zu den sozialen Zielen zählen t.R. flexible Arbeitszeiten, si chete Arbeitsplatze, menschenwürdige Arbeitsbedingungen sowie Moglichkeiten der individuellen Entfaltung. Okologische Ziele betreffen eine verantwortungsvolle Nut- zung der natürlichen Umwelt Ziele sind deshalb z B. eine geringe Luft-/ Wasserver schmutzung und Recycling. Zwischen Formal- und Sachzielen existiert eine klare Rangordnung: Die Formaziele gehen den Sachzielen vor und geben die Grundrichtung fur alle unternehmerischen Handlungen vor. Die Sachziele beschreiben somit den beabsichtigten Weg zum Errei chen der Formalziele. Den Ausgangs für die Formulierung von Formalzielen bildet das okonomische in seinen Auspragungem. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Formalz

Einfüh wird das ökonomische Prinzip in der Praxis haufig durch die Vorgabe von Wirtschaft lichkeitszielen. Produktivitatsielen und Rentabilitatszielen weitergehend Wirtschaftlichkeit kann in Anlehnung an die Ausprägungen des ökonomischen inzips entweder als Sparsamkeits- oder grad interpretiert werden. er sparsamkeitsgrad misst, inwieweit es gelungen ist, ein gegebenes Ziel mit mi nimalem Gütereinsatz zu erreichen umprinzip). Zu diesem Zweck wird das Verhaltnis -Soll-Einsatz/lst Einsatz- ildet. Der Ergiebigkeitsgrad (st. Leistung Leistung) ist hingegen auf das Maximumprinzip bezogen. Häufig wird Wirtschaft auch als Produktivität, also dem Verhältnis von NGu output/Guter definiert. Je nachdem, ob und output mengenmäßig und/oder wertmäßig berücksichtigt werden, sind verschiedene Ziel- vorgaben denkbar. Die Ka Schließlich kann auch die Rentabilität als Formalziel dienen. ergibt sich als Verhältnis Periodenerfolgeingesetztes Kapital- und gibt Aufschluss aber die wirtschaftliche Nutzung des knappen Guts-Kapital Neben der Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität wird oft auch noch die Umsatzrentabilitat Einen zusammenfassenden Oberblick über die angesprochenen Erfolgsziele zur Kon- kretisierung des Formalziels gibt die folgende Abbildung: Formalniele Sparsamkeitsgrad Pruduktheitat Rentabilität Entiebigkeitngnad Eigenkapitalrentabilitat Ergiebigkeitsgrad rein Tonnen Eisenert. Wert- und men zB Umsatoreitahilitat Mitarbeiterzahl Abb 9: Formalziele (2) Zielausmaaf3 Das Zielausmaß legt fest, in welchem Umfang das gesetzte Ziel realisiert werden soll: Extremierungsziele schreiben eine möglichst hohelniedrige Erfüllungihres Zielinhalts vor. Deshalb werden Extremierungsziele auch als Maximierungsziele (z B. maximaler Gewinn) oder Minimierungsziele (z B. Minimierung der Arbeitszeit) bezeichnet.

ll Unternehmen im Fokus der Betriebswirtschaftstehre Meliorisierungsziele gehen davon aus, dass gegenüber dem realisierten Stand eine Verbesserung erreicht werden soll (z.B. Erhöhung der Produktqualitat) Satisfizierungsziele beruhen auf der Vorstellung, dass ein wünschenswertes, idea- les Niveau der Zielerfullung existiert. Daher legen sie ein Anspruchsniveau im Simme einer Unter-hobergr fest, das nicht unter /uberschritten werden darf (z. B. Ein enze haltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte) In der Praxis ist eine gewisse Tendenz zur Form von Satisfizierungszielen nach- weisbar. So wird z B. Hein Gewinn auf Vorjahresniveaue oder ne Arbeitszeit von 40 h/Woche als Ziel vorgegeben. Im Gegensatz zu Extremierungszielen sind Satisfizie- rungsziele realitatsnaher und können leichter auf Erreichung uberprüft werden. (3) Zielzeitbezug Bei der Formulierung von Zielen ist auch der Zeitraum festzulegen, in welchem ein Ziel erreicht werden soll. Dabei wird oft zwischen kurzfristigen operativen) Zielen und langfristigen strategischen) Zielen unterschieden. (4) Zielbeziehungen Zwischen den verschiedenen Zielen bestehen unterschiedliche Ziel beziehungen. Es kommen grundsätzlich die folgenden drei Möglichkeiten in Frage: ziel harmonie zwischen rwei zielen liegt immer dann vor, wenn die Erreichung des einen Ziels die Verwirklichung des anderen ziels positiv beeinflusst. So hat z B. die Verwirklichung des ziels-Kostensenkung in der Regel positive Auswirkungen auf die Realisierung des Ziels Gewinnsteigerung auch die Erfullung von Sachzielen trägt zumeist dazu bei, dass die Formabziele erreicht werden. zielneutralitat herrscht, wenn sich zwei Ziele unabhängig voneinander verfolgen lassen und keine Wechselwirkungen zwischen d beiden zielen existieren. Beispiels- weise beeinflusst die Erreichung des Ziels everringerung des Energieverbrauchs das Ziel Verbesserung des Kantinenessens micht. Zielkonflikte liegen immer dann vor, wenn Beiträge zur Erreichung eines Ziels die Verwirklichung des anderen ziels negativ beeinflussen. Im Extremfall verhindert jede Verwirklichung des einen Ziels grundsatzlich die Realisierung des anderen Ziels. So werden oft Konflikte zwischen ökonomischen Zielen und sozialen/ökologischen In der Praxis sind zielkontiikte am haufigsten anzutreffen. Deshalb sollten mögliche Ziele zunachst sorgeiltig analysiert werden. Darauf aufbauend konnen Ziele mit Priori- taten versehen werden (zielhierarchie), um eine moglicherweise erforderliche Auswabl einzelner Ziele zu erleichtern. Die ziel beziehung muss auch nicht durchgehend gleich sein. Es kann z.B. mog lich sein, dass eine ökologische Maßnahmen Einsparung an Energie) einen positi n Einfluss auf den Unternehmensgewinn hat, da die Kosten für die Maßnahmen ge ringer als die Kosteneinsparung durch den geringeren Energieverbrauch sind. Um den


Kapitel 1: Einführung everbrauch weiter zu senken. steigen die notwendigen Ausgaben jedoch zuneh mend an, eine negative Gewinnwirkung resultiert so dass dann Zielsystem Die Verschiedenartigkeit der er führt zu nem Nebeneinander unterschiedlichen Unternehmenszielen die auf vielfaltige Weise miteinand ver bunden sein können. Die Summe aller Ziele wird auch als Zielsystem bezeichnet. Kundenloyalität: qualitativ hochwertigsten Produkte, Services Wir verfolgen das Ziel, unseren Kunden die ihren Respekt und ihre Loyalität zu und Lösungen bereit zu stellen, um dadurch und zu bewahren Gewinn: erwirtschaften, um das weitere Wachstum Wir verfolgen ausreichend Gewinn zu Aktionären angemessene Renditen zu si unseres Unternehmens zu finanzieren, unseren chern und um Ressourcen bereitzustellen, d wir zum Erreichen der anderen Unterneh- mensziele benötigen. Marktführerschaft: Wir wollen das Wachstum unseres Unternehmens sichern, indem wir Märkte, auf denen wir bereits vertreten sind, mit sinnvollen und innovativen Produkten, Services und Losun- gen bedienen. Außerdem wollen wir in neue Bereiche vorstoßen, die auf unsere Techno- logien und Kompetenzen aufbauen und die Interessen unserer Kunden berücksichtigen. Wachstum: Wir sehen in den Veränderungen des Marktes eine Chance für mehr Wachstum, um unsere Gewinne und Fahigkeiten in den Dienst der Entwicklung und Bereitstellung innovativer Produkte, Services und Losungen zu stellen, die den neu entstehenden Ansprüchen unse- rer Kunden gerecht werden. Mitarbeiterinnen: wollen Mitarbeiterinnen von HP am Erfolg des Unternehmens beteiligen, der durch sie erst möglich wird. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen leistungsorientierte Beschäftigungsmöglichkeiten und schaffen mit ihnen eine sichere und kreative Arbeits- umgebung, in der sowohl die Vielsei als auch die lndividualitat jedes Einzelnen geschätzt wird. Außerdem möchten wir dazu beitragen, dass unsere Mitarbeiterinnen zufriedenheit und Erfüllung bei ihrer Arbeit finden. Führungsqualität Wir wollen auf jeder Hierarchiestufe Fuhrungskräfte fördern, die Verantwortung für das Erreichen unserer Unternehmensziele übernehmen und sich mit unseren Grundwerten personifizieren Gesellschaftliche Verantwortung: Eine gute Einbindung in die Gesellschaft ist gut fur das Unternehmen Wir kommen unse ren Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft nach, indem wir uns an jedem unserer Standorte in der Welt als wirtschaftliche und soziale Institution etablieren. (Quelle: Stand: Abb 10: Beispiel Unternehmenszielsystem von HP Deutschland


ll Unternehmen im Fokus der Betriebswirtschaftslehre Bei der Formulierung von Zielsystemen ist insbesondere darauf zu achten, dass u folgenden Grundsätze eingehalten werden (vgl. WaheDoring, Betriebswirtschaftslehre, 2013, S. 75f) ordnung: Die zielbeziehungen und die ordnung der ziele untereinander sollten eindeutig definiert sein lisierbarkeit Ziele sollten realisierbar sein, da nicht erreichbare Zielvorgaben di Mitarbeiter auf Dauer frustrieren. operationalisierbarkeit und Kontrollierbarkeit ziele sollten nach Zielinhalt Ziel- ausmaß und Zielzeitbezug möglichst genau und verständlich formuliert werden. So werden Unklarheiten vermieden und eine Kontrollierbarkeit erreicht. Widerspruchsfreiheit: Ziele sollten (soweit wie möglich widerspruchsfrei sein. um zu möglichst klaren Vorgaben zu kommen Ein ideales zielsystem, das diesen Anforderungen genügt, ist jedoch nur schwer in die Praxis umzusetzen. Corporate Social Responsibility Die unternehmerischen Zielsysteme wurden in den letzten Jahren erheblich durch da Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) beeinflusst. Darunter wird die ge samtgesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens verstanden, die deutlich über gesetzliche Standards hinaus geht und somit von freiwilligem Charakter ist. Im Mit telpunkt stehen die ökologische Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie die so ziale Verantwortung gegenüber Stakeholdern, insbesondere auch Mitarbeitern. Die EU-Kommission hat 2011 die Verlautbarung einer neuen Strategie für die soziale Ver antwortung von Unternehmen herausgegeben (EU-Kommission, KOM (2011) 681 endg. vom 25.10.2011) und dabei CSR als e Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft (S. 7) definiert. Niederschlag soll die CSR vor allem auch in der Offenlegung von ökologischen und sozialen Informationen finden. Diesen Anforderungen folgen die Unternehmen bereits seit einiger Zeit auf freiwilliger Basis durch eine Sozial- und Umweltberichterstattung (siehe S. 293 ff) Als Begründung für das freiwillige CSR-orientierte Handeln werden zwei Ansätze diskutiert Abb. 11) Nach der Definition der EU bzw. der Ausführung im Strategie-Papier folgt diese dem ökonomisch motivierten Ansatz: oliegt im Interesse des Unternehmens CSR ist abzugrenzen von Corporate Citizenship (CC),worunter die Spenden- und Sponsoringtätigkeiten von Unternehmen erfasst werden. Von zentraler Bedeutung far COR ist nicht, wie die Unternehmensgewinne verwendet werden, im Mittepunkt steht die Art und Weise, wie die Gewinne erwirtschaftet werden! Der Begriff der Corporate ustainability geht demgegenüber über die CSR hinaus und setzt ein integriertes Nach igkeitskonzept voraus, das über soziale und ökologische Aspekte hinausgeht.

Begründungsansichten für CSR ökonomisch normativ motivierter motivierter Ansatz Ansatz gesellschaftliche Unternehmen ziehen aus Verantwortung als CSR-orientiertem Gegenleistung für nicht Verhalten einen monetaire Leistungen der Nutzen durch Reputation Gesellschaft in der Gesellschaft sowie (z. B. Infrastruktur, bei einzelnen Stakeholdern Bildungswesen) Abb 11: Begründungsansichten für CSR





ll Companies in the Focus of Business Management Corporate Goals As previously stated, a company does not have its own interests, and therefore can not pursue its own goals. Rather, a venture serves to track their respective goals. Goal dimensions Looking at (derivative) corporate goals, goals can be described by the following dimensions: Goal content. Target extent, target time reference, target relationship 1) Objective content Objective goals, formal goals and social / ecological goals are often distinguished with regard to the target content. Objectives and formal goals represent the economic goal dimension, while social goals and ecological goals reflect the non-economic target dimension: Objectives relate to concrete actions in the operational functions (procurement, production, sales, financing, etc.) within the framework of the economic process extend to the produced goods (what should be produced where in which quantity, quality, etc.?). The objectives include, for example, the production program, the sales volume, the production locations, and the market shares. Financial targets include above all the demand for liquidity, ie the ability to meet all payment obligations in good time and in full at all times. However, financial goals also pay, for example. the definition of a target capital structure Formal goals have abstract, value-based determinations to the content. They express the degree of economic viability that should be achieved in the implementation of the objectives. The formal goals therefore include profit-making, sales targets, cost structure improvement. Social goals and environmental goals represent the non-economic dimension of the company's goals. Social goals include t.R. Flexible working hours, secure jobs, decent working conditions and opportunities for individual development. Ecological goals concern the responsible use of the natural environment. The goals are therefore, for example, low air / water pollution and recycling. There is a clear hierarchy between formal and objective goals: the formal objectives set the objectives and set the basic direction for all entrepreneurial actions. The objective objectives thus describe the intended way to achieve the formal goals. The starting point for the formulation of formal goals is the economic one in its expressiveness. Due to the special meaning of the formalt

The economic principle is often introduced in practice by specifying economic objectives. Productivity and Profitability Goals Going Further Economic efficiency can be interpreted either as a degree of economy or degree based on the characteristics of the economic model. the degree of thrift measures the extent to which it has been possible to achieve a given goal with minimal use of resources. For this purpose the ratio -Soll-Einsatz / lst is used. On the other hand, the degree of yield (st. Performance) is related to the maximum principle. Often, economy is also defined as productivity, ie the ratio of NGu output / good. Depending on whether quantity and / or value are taken into account, different target values ​​are conceivable. The Ka Finally, the profitability can serve as a formal goal. arises as a ratio of period earnings to capital employed and provides information but the economic use of scarce capital In addition to the return on equity and return on capital, the return on sales is often also given a summary of the above-mentioned performance targets for the formalization of the formal goal Economy degree Profitability Profitability Endowment rate Return on equity Degree of yield pure tons Eisenert. Value and men eg Umsatoreitahilitat Number of employees Fig. 9: Formal goals (2) Zielausmaaf3 The Zielausmaem determines to what extent the set goal is to be realized: Extremierungsziele stipulate the highest possible fulfillment of their goal content. Therefore, extremity goals are also called maximization goals (eg, maximum profit) or minimization goals (eg, minimization of working time).

ll Businesses Focus on Enterprise Meliorization goals assume that improvements are to be made over the realized level (for example, increasing product quality). Satisfaction goals are based on the notion that there is a desirable, ideal level of goal achievement. Therefore, they establish a level of entitlement in the category of a sub-category which may not be exceeded (eg compliance with the statutory emission limit values). In practice, a certain tendency towards the form of satisfaction objectives is demonstrable. For example, Hein's profit is set at the previous year's level or a working time of 40 h / week as the target. Satisfication goals, in contrast to extremity goals, are more realistic and can be more easily checked for achievement. (3) Target time reference When formulating goals, the period in which a target is to be achieved must also be defined. A distinction is often made between short-term operational goals and long-term strategic goals. (4) Target relationships Different target relationships exist between the different goals. In principle, the following three possibilities come into question: Target harmony between two goals always exists when the achievement of one goal positively influences the realization of the other goal. For example, the achievement of the target cost reduction usually has a positive effect on the realization of the goal. Gain in profits also the fulfillment of objective goals contributes mostly to the achievement of the formative goals. Target neutrality prevails when two goals can be tracked independently and no interactions between the two goals exist. For example, achieving the goal of reducing energy consumption may not affect the goal of improving canteen food. Goal conflicts always occur when contributions to the achievement of one goal negatively impact the achievement of the other goal. In the extreme case, each realization of one goal fundamentally prevents the realization of the other goal. Conflicts between economic goals and social / environmental issues often arise. In practice, target arrivals are the most common. Therefore, possible goals should first be carefully analyzed. Based on this, goals can be given priority (goal hierarchy) to facilitate the possible selection of individual goals. The goal relationship does not have to be the same all the time. It can e.g. It may be possible that an environmental measure saving energy) has a positive impact on the company's profit, since the costs of the measures are lower than the cost savings due to the lower energy consumption. To the

Chapter 1: Introduction to further reduce consumption. However, the necessary expenditures increase more and more, a negative profit effect results so that then target system The diversity of the he leads to the coexistence of different corporate goals which can be connected in many ways with each other. The sum of all goals is also called the target system. Customer Loyalty: Highest Quality Products, Services We aim to provide our customers with the respect and loyalty they need and solutions to achieve and maintain profit: generate for continued growth We pursue sufficient profit to provide shareholders with adequate returns to finance our company, our resources, and to provide resources that we need to achieve our other business goals. Market leadership: We want to secure the growth of our company by serving markets where we are already represented with meaningful and innovative products, services and solutions. In addition, we want to move into new areas that build on our technology and competencies and take the interests of our customers into account. Growth: We see opportunities for growth in the marketplace as a way of putting our profits and capabilities at the service of developing and delivering innovative products, services and solutions that meet the evolving needs of our customers. Employees: want to involve employees of HP in the success of the company, which is only possible through them. We offer our employees performance-based employment opportunities and create a safe and creative working environment that values ​​both the multitudes and the individuality of each individual. We also want to help our employees find satisfaction and fulfillment in their work. Leadership quality We want to promote leadership at every level of the hierarchy, take responsibility for achieving our corporate goals, and personalize with our core values. Corporate Social Responsibility: Good engagement in society is good for the company. We fulfill our obligations to society by engaging ourselves at each of our locations in the world as an economic and social institution. (Source: State: Fig. 10: Example business target system of HP Germany

ll Businesses in the Focus of Business Administration When formulating target systems, particular care must be taken to ensure that the following principles are adhered to (see WaheDoring, Business Management, 2013, pp. 75f) order: the target relationships and the order of objectives should be clearly defined achievable goals should be achievable as unreachable targets frustrate employees permanently. operationalizability and controllability objectives should be formulated as precisely and comprehensibly as possible according to the target content of the target scope and target time reference. This avoids ambiguity and ensures controllability. Consistency: Goals should be as consistent as possible in order to arrive at as clear as possible An ideal target system that meets these requirements is difficult to put into practice Corporate Social Responsibility The corporate target systems have been considerably improved in recent years The concept of Corporate Social Responsibility (CSR) is understood to mean the overall social responsibility of a company, which goes far beyond legal standards and is therefore of a voluntary nature, with a focus on environmental responsibility and social responsibility Stakeholders, and in particular employees, in 2011. In 2011, the EU Commission published the announcement of a new strategy for corporate social responsibility (EU Commission, COM (2011) 681 final of 25.10.2011), citing CSR as the responsibility of companies for her off effects on society (p. 7). Above all, CSR should find precipitation in the disclosure of ecological and social information. For some time already, companies have been following these requirements on a voluntary basis through social and environmental reporting (see p. 293 ff.) Two approaches are discussed as the rationale for voluntary CSR-oriented action. Fig. 11) According to the definition of the EU or the In the strategy paper, this follows the economically motivated approach: in the interest of the company, CSR is to be distinguished from corporate citizenship (CC), which covers the donation and sponsoring activities of companies. Central to COR's is not how the corporate profits are used, the central point is the way the profits are made! The concept of corporate usability, on the other hand, goes beyond CSR and requires an integrated concept of sustainability that goes beyond social and ecological aspects.

Justification Views for CSR Economically Normatively Motivated Motivated Approach Approach Societal Enterprises Take Responsibility as CSR-Oriented Consideration for Non Behavior Monetary Benefits Through Reputation Society in society as well as (eg infrastructure, with individual stakeholders education) Fig. 11: Rationale for CSR