본문으로 바로가기

Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftseinheiten und Wirtschaftsform des Wirtschaftens erfolgt typischerweise in Haushalten und in Betrieben. Haushalte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in erster Linie Güter konsumieren wirtschaften, um den Eigenbedarf an Gütern zu decken. Zu unterscheiden sind einen private Haushalte und zum anderen öffentliche Haushalt Während Haushalte ihren Konsum vor allem aus den individuellen Bedürfnissen der Haushaltsmitglieder ableiten, d öffentliche Haushalte den Bedarf an Kollektiv- bedürfnissen (z. Verteidigung, innere Sicherheit, Schule, Kindergarten) B. hingegen sind produzierende Wirtschaftseinheiten, die zur Deckung der von Dritten Inputgüter in outputgüter transformieren und nach dem wirtschaftlichkeitsprinziparbeiten. Betriebe sind somit auf die Deckung von Fremd- ausgerichtet. In Anlehnung an die entsprechende Einteilung bei Gütern Sachleistungsbetriebe und Dienstleistungsbetriebe unterschieden. landwirtschaftlich geprägten menschlichen Frühzeit produzierten Haushalte all die sie zur Bedürfnisbefriedigung benötigten. Diese Wirtschaftsform wird Subsistenzwirtschaft bezeichnet. Ein Beispiel für eine Subsistenzwirtschaft ist auch der auf einem Berg abgeschieden wohnt und sich selbst mit Gütern zur Be dürfnisbefriedigung (z. Hunger, Durst, Kleidung) versorgt. früh bemerkten Menschen jedoch die Vorteile der Arbeitsteilung (Speziali- Wird die Arbeit aufgeteilt, kann bei gleichem Güterinput aufgrund von Spezialisierungsvorteilen insgesamt ein deutlich höherer und qualitativ besserer Gü hergestellt werden. Haushalte verzichteten deshalb auf ihre Selbstversorgung entstanden Produktionsbetriebe. gegenwärtigen Wirtschaftswelt existiert (vgl. Schierenbeck/W Betriebswirt-Kapitel 1 Einfuhrung schaft). Auf dem Markt treffen Angebot und Nachfrage direkt aufeinander und es bilde ich ein Preise. Denkbar ware, auf dem Markt Güter direkt gegeneinander zu tauschen Eine solche Vorgehensweise wäre jedoch nicht sonderlich effizient, da eine große Viel zahl von Tauschverhältnissen festzulegen wäre. Stark vereinfacht wird das Tauschen durch die Einführung von allgemein akzept erten zwischentauschmitteln. Lange zei kam diese Rolle dem Gold zu, heute wird Geld als Tauschmittel akzeptiert (Geldwirt schaft) mit den Teilnehmern Betriebe und Haushalte Der arbeitsteilige Wirtschaftskreislauf wie folgt darstel sowie mit Geld als Tauschmittel lasst sich somit stark vereinfacht Geldstrom: Konsumausgaben Güterstrom: Konsumgüter Haushalte Betriebe Güterstrom: Arbeitsleistung Geldstrom: Arbeitseinkommen Abb. 4: Einfacher arbeitsteiliger Wirtschaftskreislauf Die Haushalte bieten den Betrieben ihre Arbeitskraft (Produktionsfaktor) an. Im Gegenzug erhalten die Haushalte Einkommen, mit dem es für die Haushalte mög lich ist, ihre Konsumwünsche zu finanzieren. Damit fließt das Geld den Unternehmen wieder als Einnahmen zu. In der Realität steigt die Komplexität des Modells an, wenn der Staat berücksichtigt wird, der von den Haushalten und Betrieben Steuern auf Ein- kommen und Umsatz erhebt sowie grenzüberschreitende Transaktionen berücksich- tigt werden somit durch die folgenden Merkmale Insgesamt lässt sich unsere Wirtschaftsform beschreiben: Arbeitsteilung Tausch auf freien Märkten Allgemein anerkanntes Tauschmittel Gelde Rahmensetzende und lenkende Aktivität des Staates In modernen Wirtschaftsformen setzt der Staat nicht nur die Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten, sondern nimmt mitunter mehr oder weniger aktiv in sei nem Sinne auf das wirtschaftliche Geschehen Einfluss. In Deutschland versucht der Staat, gewisse Härten einer »reinen Marktwirtschaft z B. große Einkommenssprei zung Unterschied zwischen Gering- und Spitzenverdienern), ungleiche Vermö- eilung, soziale Probleme bei Arbeitslosigkeit aufgrund von die Gefahr wirtschaftlicher Konzentration im Rahmen der Sozialen Marktwirt schaft abzumildern. Hierzu setzt der Staat eine Vielzahl von Instrumenten im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik ein. Im Rahmen seiner Wirtschaftspolitik kontr liert der Staat Konzentrationsprozesse und versucht durch seine Ausgabenpolitik gezielt die Wirtschaft generell, einzelne Branchen und/oder Regionen zu fördern. Zur Sozial- politik zählen u.a. gesetzliche Umverteilungsmaßnahmen (z.B. progressiver Einkom mensteuertarif, Vermögensbildungsgesetz) und soziale Sicherungssysteme (gesetzliche Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung)

Basic concepts of economics Business units and the economic form of economic activity typically take place in households and businesses. Households are characterized by the fact that they primarily consume goods in order to cover their own needs for goods. A distinction is made between private households and the other public household While households derive their consumption primarily from the individual needs of household members, public households are, on the other hand, the demand for collective needs (eg defense, homeland security, school, kindergarten) producing economic entities that transform input goods into output materials to cover third-party goods and operate according to the principle of economic efficiency. Companies are thus geared towards covering foreign investors. Based on the corresponding classification of goods, a distinction is made between service providers and service providers. In the early agricultural era, households produced all they needed to satisfy their needs. This economic form is called subsistence economy. An example of a subsistence economy is the one that lives on a mountain and provides itself with goods for satisfaction (eg hunger, thirst, clothing). However, when people split up their work, they can produce a much higher and better quality goods with the same goods input due to their specialization advantages, so that households renounced their self-sufficiency in the present business world (see Schierenbeck / W Business Administration. Chapter 1 Introduction). In the market, supply and demand meet directly and it makes me prices. It would be conceivable to trade goods directly against each other in the market. However, such an approach would not be particularly efficient, since a large number of exchange ratios would have to be defined. The exchange is greatly simplified by the introduction of generally accepted interchangeable exchange means. Lange zei took this role to the gold, today money is accepted as a means of exchange (money economy) with the participants businesses and households The division of labor economy as follows and with money as a medium of exchange can thus be greatly simplified : Labor performance Cash flow: earned income Fig. 4: Simple division of labor economy Households offer their workforce (production factor) to the enterprises. In return, households receive income that enables households to finance their consumption needs. Thus, the money flows back to the company as revenue. In reality, the complexity of the model increases if the state is taken into account, which levies taxes on income and turnover on households and businesses and cross-border transactions are taken into account, thus by the following characteristics. Overall, our economic form can be described: division of labor Exchange in free markets Generally accepted medium of exchange Money Framework-setting and directing activity of the state In modern economic forms, the state not only sets the framework conditions for economic activities, but sometimes also influences its economic activity more or less actively in its own sense. In Germany tries the State, certain hardships of a "pure market economy, eg large income differentials between low and high earners"), uneven wealth to alleviate social unemployment problems due to the danger of economic concentration in the social market economy. To this end, the state uses a variety of instruments in the field of economic and social policy. As part of its economic policy, the state counters concentration processes and, through its spending policy, deliberately attempts to promote the economy in general, individual industries and / or regions. Social policy includes, among others: legal redistribution measures (eg progressive income tax scale, wealth creation law) and social security systems (statutory health insurance, long-term care insurance, unemployment insurance and pension insurance)